Skip to content
Menu
Pausanio
  • Projekte
  • Services
  • Akademie
  • Kolumne
  • Forschung
  • Über
Close Menu
Smartphone mit mobiler Ansicht der interaktiven Karte des Berliner Zentrums für Industriekultur

Karte der Berliner Industriekultur

Smartphone mit mobiler Ansicht der interaktiven Karte des Berliner Zentrums für Industriekultur

Kunde

Berliner Zentrum für Industriekultur (BZI),
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
www.karte.industrie-kultur-berlin.de

Projektlaufzeit

2014 bis heute

Leistungen

Technische Konzeptentwicklung
Programmierung und Grafik
Redaktionssystem (CMS)

Der Auftrag

Wir haben für das Zentrum für Industriekultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin die interaktive Karte der Berliner Industriekultur neu entwickelt. Die Website führt den Nutzer auch mobil zu den vielen Zeugnissen der Berliner Industriegeschichte und bietet ausführliche Informationen zu jedem Objekt.

Kartenansicht mit geclusterten Pins

Die Website

Die Anwendung ist für mobile Geräte optimiert, so dass sie als Navigation vor Ort eingesetzt werden kann. Auf der Karte sind zahlreiche Bauwerke durch Pins verortet. Jeder Pin führt auf eine eigene Detailseite mit Hintergrundinformationen und Bildmaterial zum Objekt. Die einzelnen Seiten sind thematisch verlinkt und zu Routen gruppiert. Über die Kartenansicht hinaus sind die einzelnen Objekte auch über eine Listenansicht und eine Bildergalerie aufrufbar. Die Inhalte der zweisprachigen Anwendung können vom Kunden in ein intuitiv nutzbares Content Management System eingearbeitet werden.

Passendes dazu auf unserem Blog

  • §52a
  • #appinsmuseum
  • #KultTrip
  • 12 Romanische Kirchen
  • agiles Projektmanagement
  • Allmende
  • Apache
  • App
  • Apps
  • Artguide
  • Astana
  • Audioguide
  • Audioguide schreiben
  • Audioguide-App
  • Augmented Reality
  • Auszeichnung
  • Autor
  • Award
  • Barcamp
  • Barrierearmut
  • Barrierefreiheit
  • Besucherbefragung
  • Bewegungseinschränkung
  • Blog
  • Blogaparade
  • Blogparade
  • Bonn
  • BSD-Lizenz
  • CC
  • Christoph Deeg
  • Content Marketing
  • Copyleft
  • Creative Commons
  • Cultural Entrepreneurship
  • Datenbestand
  • Datennetz
  • Datenschutz
  • Denkmal
  • Deutsche Nationalbibliothek
  • Deutscher Museumsbund
  • Deutschland
  • Digitale Bibliothek
  • Digitale Dokumentation
  • Digitale Dokumente
  • digitale Strategie
  • digitale Vermittlung
  • digitaler Wandel
  • Digitales Lernen
  • digitales Marketing
  • Digitales Ökosystem
  • Digitalisierung
  • DigsMus
  • dmexco
  • Dresden
  • Dresdner Zwinger
  • E-Book
  • eCampus
  • erneuerbare Energien
  • Europa
  • Event
  • EXPO 2017
  • Filomena Lopedoto
  • Flatrate
  • Fortbildung
  • Freie Daten
  • Freie Lizenzen
  • Freie Software
  • Gameplay
  • Gamification
  • Gamificaton
  • Gaming
  • Gastbeitrag
  • Geheimdienste
  • Gemeingut
  • Gesetze
  • GNU
  • Goethe Institut
  • Goethe Institut Kasachstan
  • Google-Suche
  • Googlen
  • GPS
  • Graffiti
  • Grafik Design
  • Grundlagen
  • Hannah Kessler
  • Holger Simon
  • HTTP
  • Ingress
  • Inklusion
  • Instagram
  • Instawalk
  • Integration
  • K20
  • Kasachstan
  • knowledge gap
  • Köln
  • Kultur
  • Kulturarbeit
  • Kultureinrichtung
  • Kunst
  • Kunst und Kultur
  • Kunstsammlung NRW
  • Kunstvermittlung
  • Kutur
  • Leichte Sprache
  • Lernen
  • Licence Art Libre
  • Linked Data
  • Linked Open Data
  • Lizenz
  • LOD
  • Luna Dickmann
  • Malen
  • Mareike Hengstermann
  • Marketing
  • Martha Papok
  • Maschinenlesbar
  • Minimal Design
  • Mobile
  • Mobile Web
  • Multimediaguide
  • Museen
  • Museum
  • Museum Digital
  • Museums Marketing
  • Museums-Wettbewerb
  • Museumsapp
  • MUTEC
  • Nachhaltigkeit
  • Öffentlicher Raum
  • Open Access
  • Open Content
  • Open Data
  • Open Science
  • Open Source
  • Pausanio
  • Pausanio Akademie
  • Präsentation
  • Public Domain
  • QR-Code
  • Quellcode
  • RDF
  • Rechtliche Fragen
  • Relaunch
  • Ressource Description Framework
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Richard Stallman
  • Romanische Kirchen
  • Sammlung
  • Sammlungspräsentation
  • Schlösserland Sachsen
  • Schreibwerkstatt
  • Screenreader
  • Sehbehinderung
  • Semantic Web
  • Shruggie-Prinzip
  • Snapchat
  • Social Media
  • Social Media für Einsteiger
  • Spiele-App
  • St. Antony-Hütte
  • stARTcamp
  • Statistik
  • Strategiespiel
  • Streaming
  • Studentenleben
  • Tripel
  • Tweetup
  • Twitter
  • Uniform Description Framework
  • Universität
  • Universität Bonn
  • Urban Corners
  • Urbane Ecken
  • Urheberrecht
  • URI
  • URL
  • UVM-Lizenz
  • Verlag
  • Vermittlung
  • VG Wort
  • Webcrawler
  • Webdesign
  • Websites
  • Weiterbildung
  • WhatsApp
  • Wikipedia
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • World Wide Web
  • WTFPL
  • WWW
Pausanio Website

Relaunch unserer Website

Barrerefreiheit

Barrierearmut bei digitalen Angeboten

Back To Top
Pausanio

Pausanio

Projekte
Services

Forschung
Kolumne
Jobs

Impressum
Datenschutz
Support

Pausanio Akademie

Programm
Digital Curator
Netzwerken

Newsletter

Pausanio Akademie und Kolumne
Kulturimweb.net-Newsletter

Kontakt

Pausanio GmbH & Co. KG
Eupener Straße 165
50933 Köln

Telefon: +49 221 977 630 80
E-Mail: info@pausanio.com