Pausanio Akademie
Online Seminar
MACH DICH FIT
FÜRS DIGITALE
Data Science.
Einführung in die Digitale Kunstgeschichte.
Inhalt
Die digitale Transformtion der Gesellschaft macht nicht vor der Wissenschaft halt, sondern fordert sie auf, neue Methoden und Fragestellungen aufgrund der digitalen Möglichkeiten zu entwickeln. Die Digitale Kunstgeschichte ist daher ein junges Forschungsgebiet. Sie befasst sich mit der Entwicklung, Anwendung und Theorie digitaler Werkzeuge und Methoden im Fach Kunstgeschichte als ein Teilgebiet der Digital Humanities.
Das Seminar führt in die Grundlagen der Digitalen Kunstgeschichte ein. Was sind Daten? Wie modellieren wir unsere Wissen? Welche Forschungsdateninsfrastruktur benötigen wir? Wie leisten wir die Interoperabilität von Daten. Wie publizieren wir unsere Wissen digital? Welche Potenziale liegen in der Visualisierung von Daten.
Es richtet sich vor allem an Kunsthistoriker:innen, die keine Voraussetzungen in Programmierung und Datenverarbeitung mitbringen.
Themen:
# Wie modellieren wir Wissen?
# Daten / Datenbanken / Dateninfrastruktur
# Metadaten / Standards / Austauschformate
# Linked Open Data
# Knowledge Graph
# Visualisierung von Daten
Termine buchen
Klicken Sie für die Buchung eines Termins bitte auf das entsprechende Datum und Sie folgen der Anleitung.
Referent:in

Prof. Dr. Holger Simon
Holger Simon ist Kunsthistoriker, Innovator und Entrepreneur. Er blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im digitalen Kulturmanagement zurück und initiierte in dieser Zeit innovative Projekte wie 2001 das prometheus-Bildarchiv und 2009 das Digitale Historische Archiv Köln. 2009 gründete er Pausanio und initiierte dabei 2013 die Pausanio Akademie.
Holger Simon forscht und publiziert zu Themen der digitalen Transformation, Innovationsmanagement in Kulturbetrieben und Cultural Entrepreneurship.
Allgemeine Infos
Hinweise zur Anmeldung
Mach Dich fit fürs Digitale!
Digital Curator
BERATUNG & COACHING
Bewertung zum Online Seminar “Data Science”
Toller Überblick
Sehr schön aufgearbeitet und sowohl für Neulinge alles wichtige im Überblick dargestellt als auch für “alte Hasen” nochmal eine tolle Zusammenfassung. Vielen Dank
Wissen digital generieren – zum aktuellen Stand und den Möglichkeiten von Data Science
In ungemein motivierender und zugänglicher Vermittlungsart gelingt es Holger Simon hier in das oftmals als ‘staubtrocken’ empfundene und ‘vorbefürchtete’ Thema von Data Science einzuführen. Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich die Geisteswissenschaften (und die Kunstgeschichte im Speziellen) vor allem hier in Deutschland? Welche Fragen müssen aktuell gestellt werden oder stehen bereits im Raum? Und was ermöglicht die Technik denn bereits? Wo gilt es jetzt loszulegen, um hilfreiche Tools für die Forschung zu entwickeln?
Der Teilnehmer bekommt Einblicke, nicht nur in die Genese von Data Science, sondern gelangt direkt zur Erkenntnis: Data Science ist Teamwork, interdisziplinär, spannend und voller Möglichkeiten auch für Institutionen wie Museen einen für Mensch und Computer auswertbaren und wichtigen Beitrag für die digitale Forschung zu leisten. Ausdrückliche Empfehlung!
Schöner Einstieg verständlich erklärt
Die Einführung, die mir als Beginner gefehlt hatte! Wichtig ist, dass auch die Perspektive der Digital Humanities und Kunstgeschichte eingenommen wird, da es zwar viel über Data Science gibt, oft aber nicht die speziellen Ansprüche im geisteswissenschaftlichen bzw. des GLAM Bereich beachtet werden. Auch mit einem tollen Ausblick, daher Danke dafür!
Toller Einstieg
Gut zusammengefasster Überblick, der mir als Einsteigerin in das Thema einen super Zugang geboten hat. Wie immer wurden komplexe Sachverhalte von Holger Simon anschaulich und kurzweilig vermittelt. Dankeschön!
Große Empfehlung
Super Einführung und Überblick über ein sehr komplexes Thema, das uns in Zukunft noch beschäftigen wird. Danke für das Seminar!